![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
![]() |
|
|
|
|
|
|
|
News / Aktuell Internationaler Kurt Leimer Klavierwettbewerb 2008 Mit grossem Erfolg hat vom 10. bis 14. November 2008 der Internationale Kurt Leimer Klavierwettbewerb stattgefunden. Der Wettbewerb hat die nachhaltige Förderung junger Klaviertalente zum Ziel und wird von der gemeinnützigen Kurt Leimer Stiftung in enger Zusammenarbeit mit dem Departement Musik der Zürcher Hochschule der Künste durchgeführt. Der Kurt Leimer Klavierwettbewerb steht im Zentrum der Stiftungsarbeit der Kurt Leimer Stiftung, welche sich der Pflege des besonderen Vermächtnisses des Pädagogen, Konzertpianisten und Komponisten Kurt Leimer (1920-1974) widmet. Als Juroren wirkten Herr Dr. Elmar Weingarten (Intendant Tonhalle-Orchester Zürich), der die Jury präsidierte, Frau Prof. Lucy Revers-Chin (Mozarteum Salzburg), Herr Prof. Michael Schäfer (Hochschule für Musik und Theater München) und Herr Stephen Somary (New York). Vier der insgesamt 15 Teilnehmer des Kurt Leimer Klavierwettbewerbs 2008 erreichten die Finalrunde. Aus dieser hoch qualifizierten Auswahl gingen die 30jährige Bulgarin Irina Georgieva und die 28jährige Kasachin Bayan Kozhakhmetova als erste Preisträgerinnen (ex aequo) hervor. Irina Georgieva ist Studentin von Rudolf Buchbinder an der Musikakademie Basel und Bayan Kozhakhmetova studiert bei Tomasz Herbut an der Hochschule der Künste Bern. Beide Musikerinnen haben die Jury mit ihren herausragenden Leistungen gleichermassen überzeugt. Der dritte Preis ging an die 1983 geborene Hui-Hui Weng aus China, welche seit 2003 am Institut für Tasteninstrumente der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien studiert. An der Preisverleihung spielte Irina Georgieva mit ihren Kammermusikpartnern, Gevorg Gharabekyan (Violine) und Konstantin Manaev (Violoncello), den Finalsatz aus dem Klaviertrio d-Moll op. 49 von Felix Mendelssohn Bartholdy mit nobelster Eleganz. Bayan Kozhakhmetova überraschte das Publikum mit ihrer bemerkenswerten Interpretation von György Kurtágs Splitter op. 6d von 1978, während Hui-Hui Wengs Darbietung von Joseph Haydns Klaviersonate F-Dur Hob. XVI:23 voller Haydneskem Humor war. Wettbewerbsprogramm der Gewinnerinnen Irina Georgieva (1. Preis) 1. Runde Joseph Haydn, Sonate C Major Hob. XVI:50 Sofia Gubaidulina, Chaconne (1963) Frédéric Chopin, Etüde F Dur op. 10 Nr. 8 2. Runde Alban Berg, Sonate Nr. 1 Sergej Rachmaninoff, Sonate b-Moll op. 36 Nr. 2 3. Runde Felix Mendelssohn Bartholdy, Klaviertrio d-Moll op. 49 Bayan Kozhakhmetova (1. Preis) 1. Runde Joseph Haydn, Sonate F-Dur Hob. XVI:23 György Kurtág, Splitter op. 6d (1978) Frédéric Chopin, Etüde cis-Moll op. 10 Nr. 4 2. Runde Franz Liszt, Sonate h-Moll Sergej Rachmaninoff, Moment Musical op. 16 Nrn. 3 und 4 3. Runde Enrique Granados, Canciones Amatorias Joaquín Rodrigo, Cuatro Madrigales Amatorios Joaquín Turina, Poema En Forma De Canciones Hui-Hui Weng (3. Preis) 1. Runde Joseph Haydn, Sonate F-Dur Hob. XVI:23 György Ligeti, Etudes pour piano Nr. 4 „Fanfares“ Frédéric Chopin, Etüde C-Dur op. 10 Nr. 1 2. Runde Domenico Scarlatti, Sonate E-Dur (Kk 380/L 23) und Sonate E-Dur (Kk 162/L 21) Sergej Rachmaninoff, Six Moments Musicaux op. 16 3. Runde Robert Schumann, Klaviertrio d-Moll Nr. 1 op. 63
|
|
|
zum Seitenanfang |
Kurt Leimer Stiftung | info@kurtleimer.ch |